Mervin Smucker – Behandlungen für PTBS -Teil 1

Ph. D. Mervin SmuckerEine vergleichende Analyse der Verlängerten Exposition (VE) und Imagery Rescripting & Reprocessing Therapy (IRRT),  Behandlungen für PTBS -Teil 1.

VE ist ein Behandlungsmodul für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Bei der VE handelt es sich um eine auf den theoretischen Prinzipien der klassischen Konditionierung fundierte behaviorale Behandlung, die sich der Exposition, Habituation, und Desensibilisierung bedient, um Angst und Furcht zu reduzieren. Ein primäres Ziel der VE in der PTBS Behandlung ist
„korrektive Informationen“ hinsichtlich der Angst der Patienten vor Trauma-assoziierten Stimuli bereitzustellen — z.B. dass das traumatische Ereignis selbst Vergangenheit ist und nicht länger eine gegenwärtige Bedrohung darstellt, dass die traumatischen Erinnerungen aushaltbar sind und verarbeitet werden können, ohne davon vollkommen überwältigt zu werden und dass Vermeidung nicht zu einer längerfristigen Besserung führt.

Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei der IRRT um eine kognitive Umstrukturierung zur Modifikation von Imaginationen.  In der IRRT wird die Exposition nicht zur Habituation eingesetzt, sondern um das Trauma-Gedächtnis und damit verbundene belastende Emotionen zu aktivieren, so dass belastende traumaassoziierte Bilder, Haltungen und Schemata identifiziert, in Frage gestellt, modifiziert und in einem hohen Zustand affektiver Anspannung visuell und verbal verbarbeitet werden können. Kernelement der IRRT ist das aktive Ersetzen von Opferbildern mit Bewältigungsbildern, als auch das Ersetzen dysfunktionaler Trauma-bezogener Annahmen und Schemata mit gesünderen Schemata. Es ist ein besonders wichtiges Element der IRRT, dass sich der zu Behandelnde eine eigene funktionale Imagination aufbaut.  Die Entwicklung einer solchen Imagination wird durch sokratische, intra-personelle Dialoge zwischen dem DAMALIGEN/ TRAUMATISIERTEN ICH und dem HEUTIGEN/ ÜBERLEBTEN ICH erleichtert.

Über Mervin Smucker

Autor, Psychologe, Workshoptrainer
Dieser Beitrag wurde unter IRRT, PTBS veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.