Das gleichzeitige Vorkommen von Symptomen einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) und von traumatischen Schemata bei Typ II traumatiserten Patienten suggeriert die Notwendigkeit eines Behandlunsansatzes, der gleichzeitig die invasiven Symptome der PTBS wie aber auch der im Missbrauch entstandenen Überzeugungen, Attributionen und Schemata zu verändern vermag. IRRT wurde als schemenzentriertes Modell mit Fokussierung auf die Informationsverarbeitung entwickelt. Dabei werden einerseits die sich wiederholenden traumatischen Erinnerungen an den Täter innerhalb der PTBS, anderseits jedoch auch ein Teil der individuellen Kernschemata konzeptualisiert. Die Kombination von imaginativer Exposition, Imagination von persönlicher Stärke, Imagination von Selbstunterstützung und kognitiver Verarbeitung wurde entwickelt, um über Extinktionsmodelle hinausgehend sich wiederholende traumatische Missbrauchs-imaginationen zu verändern, adäquatere Schemata zu schaffen und die eigene Fähigkeit, sich selbst liebevoll zu unterstützen zu fördern. All diese Behandlungsanteile müssen als wesentlich für eine adäquate emotionale Verarbeitung angesehen werden.
Mervin R. Smucker (2012)
-
Aktuelle Beiträge
- Prof. Dr. Mervin Smucker, Ph. D.
- IRRT
- Mervin Smucker. Die Rolle der dualen Repräsentationstheorie im Trauma-bezogenen Gedächtnis
- Mervin Smucker: KVT Behandlung für PTBS auf der Grundlage von Imagery. Workshop, der auf der 33ten AACBT National Conference in Melbourne, Australia, präsentiert wurde.
- Mervin Smucker: Antioch College Philosphie Programm
Workshops
Archiv
Kategorien